Ergebnisse zur Forschungsgeschichte der Akademie und HWP von Ulla Ralfs

 Aktuelles der GdFF, Ehemalige & Alumni, Historie, SozÖkonomie  Kommentare deaktiviert für Ergebnisse zur Forschungsgeschichte der Akademie und HWP von Ulla Ralfs
Jul 222025
 


Schon seit einiger Zeit unterstützen wir unsere GdFF-Kollegin Ulla Ralfs bei ihren Forschungstätigkeiten zur Geschichte der HWP, insbesondere zur Aufarbeitung und „Rehabilitation“ der Forschungsgeschichte von Akademie für Gemeinwirtschaft und HWP. Nun hat Sie uns einen weiteren ausführlichen Zwischenbericht vorgelegt, den wir auf unserer Homepage verlinkt haben: https://gdff.de/bericht-zur-erforschung-der-forschungsgeschichte-der-hwp/

Feinsinnig verbindet sie Gesellschafts- und Institutionengeschichte – u.a. anhand der bekannten „nivellierten Mittelstandsgesellschaft“ und der „skeptischen Jugend“ des selbst mit massiver Nazi-Vergangenheit belasteten Helmut Schelsky, „der einen Leugnungszusammenhang in Form einer Legende aufzubauen und damit zum Star einer nach Verdrängung und Vergessen hungrigen Nachkriegsgesellschaft zu werden“ schaffte. Andererseits die Gründungsaufgabe der Akademie für Gemeinwirtschaft für die Entwicklung einer „Gemeinwohlökonomie, die dem Anspruch folgen sollte, das Profitmaximierungsprinzip der kapitalistischen Ökonomie weitestgehend durch eine Gemeinwohlorientierung zu substituieren“. Ebenso bspw. die Hamburger Lehrlingsstudien als Teil der Deutung der Krise der Dualen Ausbildung und aufklärerischer Teil der Lehrlingsbewegung, woran später eine enge Verbindung von Forschungsaktivitäten und zivilgesellschaftlicher Bewegung – bspw. der Frauen- und Ökologiebewegung anknüpft.
Außerdem begibt sie sich weiter auf die Suche nach dem inhaltlichen Begriff der Sozialökonomie, von Eduard Heimann in den 20er Jahren bis zur Entwicklung des Sozialökonomischen Studiengangs im Nachgang der 68er Bewegung. Spannende Beispiele des von ihr verantworteten Kurses Gewerkschaftswesen und aus den Reflexionen über den Interdisziplinären Grundkurs können mit ihrer Orientierung auf Exemplarität, Interdisziplinarität und Problemorientierung (in Kooperation vor allem mit Gewerkschaften) als Projektstudium heute wieder eine wichtige Anregung für die Studienreformdebatten am Fachbereich Sozialökonomie sein, der sich aktuell auf der Suche nach neuem Spirit befindet.
„Mit ihrer nachweisbaren, thematisch fokussierten Interdisziplinarität, ihren weitläufigen nationalen- und internationalen Kollaborationen, ihrer – wie sie heutzutage genannt wird – Transferqualität verweist sie auf die Zukunft einer Forschungspraxis, wie sie gegenwärtig als Idealtypus postuliert wird.“

Über Rückmeldungen zu dieser, nicht abgeschlossenen, Einschätzung der Geschichte freuen wir uns – auch, um den Fokus einer perspektivischen Diskussionsveranstaltung somit gemeinsamer zu bestimmen.


 Posted by at 12:48

Tagung zu Hochschulrecht und Sozialrecht für Studierende am 2. Mai 2025

 Aktuelles der GdFF, Im Diskurs, Veranstaltung  Kommentare deaktiviert für Tagung zu Hochschulrecht und Sozialrecht für Studierende am 2. Mai 2025
Apr 212025
 

Am Freitag, den 2. Mai 2025, lädt die Gesellschaft der Freunde und Förderer des Fachbereichs Sozialökonomie (vormals HWP) e.V. zu einer Tagung „Hochschulrecht und Sozialrecht für Studierende“ in Hamburg ein. Sie beginnt um 9:00 Uhr in Raum A215 im Gebäude der Sozialökonomie, Von-Melle-Park 9.

Rechtsanwalt Joachim Schaller (1989-1994 Referent für den Sozialökonomischen Studiengang an der HWP) referiert zu folgenden Themen:

  1. Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 23.09.2024 – 1 BvL 9/21 – zum BAföG-Grundbedarf für Studierende 2014/2015: Inhalt, Rezeption und Konsequenzen
  2. Änderungen des Hochschulzulassungsgesetzes in Hamburg
  3. Einführung abweichender Bewerbungsfristen an der Universität Hamburg: Internationale Master 31.03., andere Master zum Wintersemester 15.06., zum Sommersemester 15.01.

An der Tagung nehmen u.a. teil: Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Achelpöhler (Münster), Rechtsanwältin Alexandra Brehm-Kaiser (Frankfurt), Rechtsanwältin Mechthild Düsing (Münster), Rechtsanwältin Romina Riechwald (München), Rechtsanwältin Dr. Senka Sarvan (Hamburg), Rechtsanwalt Ben Zimmerling (Saarbrücken)

Interessierte Mitglieder der GdFF und interessierte Studierende sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Über eine kurze Anmeldung unter vorstand@gdff.de freuen wir uns für die bessere Planung.

Nach dem Mittagessen werden im kleinen Kreis spezielle hochschulzulassungsrechtliche Fragen diskutiert.

Gerne weisen wir auch nochmal auf die aktuelle bundesweite Kampagne „BAföG für Alle!“ hin: https://bafög-für-alle.de/

 Posted by at 00:40

›Finale 2018‹

 Aktuelles der GdFF, SozÖkonomie  Kommentare deaktiviert für ›Finale 2018‹
Feb 052019
 

Auf der Abschlussfeier der BA-AbsolventInnen des Sozialökonomische Studienganges Ende Januar wurde der jährlich ausgeschriebene Preis für die beste interdisziplinäre Bachelor-Arbeit verliehen.

 Posted by at 03:33

Alumni-Arbeit in Deutschland

 Aktuelles der GdFF, Ehemalige & Alumni  Kommentare deaktiviert für Alumni-Arbeit in Deutschland
Aug 012018
 

Der Deutschlandfunk hat sich in ›Campus & Karriere‹ kürzlich mit der Wichtigkeit von Alumni- und Ehemaligennetzwerken an deutschen Hochschulen auseinandergesetzt.

»Das Alumni-Netzwerk ›Absolventum‹ der Uni Mannheim wurde 1995 gegründet – und gehört damit zu den ältesten seiner Art in Deutschland. Um für jüngere Zielgruppen attraktiver zu werden, weitet das Netzwerk seine Präsenz auch in den Sozialen Medien aus.« weiterlesen

Göttings neues Netzwerk für Lehramtsstudierende

Alumni-Treffen in Freiburg

 Posted by at 13:13

Deutschlandstipendium

 Aktuelles der GdFF, Deutschlandstipendium  Kommentare deaktiviert für Deutschlandstipendium
Jun 012018
 

Die GdFF fördert im Jahr 2018 fünf Studierende mit und ohne Migrations-/Fluchterfahrungen im Rahmen des Deutschlandstipendiums.
Weitere Infos gibt es außerdem im Informationsflyer der Universität Hamburg.

Auf unserer ›Deutschlandstipendium‹-Seite stellen sich ›unsere‹ StipendiatInnen vor und berichten über die Höhen und Tiefen des Studierendenalltages.

 Posted by at 13:13

Flyer

 Aktuelles der GdFF  Kommentare deaktiviert für Flyer
Mai 032018
 

Die GdFF hat einen neuen Flyer!

Mit Informationen zur Geschichte der Akademie, der HWP und des Fachbereichs und zu den Tätigkeiten der Gesellschaft. Hier entlang!

 Posted by at 13:13

Marx-Jahr 2018

 Aktuelles der GdFF, Informationen, Karl Marx, Veranstaltung  Kommentare deaktiviert für Marx-Jahr 2018
Jan 202018
 

Jubiläen allüberall. Auch Marx. Auch in Hamburg.
Hier übergab Marx  vor 150 Jahren dem Verleger Otto Meissner sein Manuskript ›Das Kapital‹.

Elmar Altvater würdigt das Werk und aktualisiert die Frage nach dem Verfall und Ende des Kapitalismus in seinem Beitrag Nach 150 Jahren ›Das Kapital‹. Kritik der politischen Ökonomie am Plastikstrand in Z. Nr. 111, September 2017.

Darüberhinaus fand vom 6. September 2017 bis 4. März 2018 im Museum der Arbeit eine äußerst sehenswerte Ausstellung zum ›Kapital‹ statt.

Auch die GdFF wandelt »auf den Spuren von Karl Marx«: Wir hörten auf der Mitgliederversammlung am 24. März 2018 einen Vortrag von Dr. Jürgen Bönig über Marx‘ fünf Besuche in Hamburg.

 Posted by at 13:13

Deutschlandstipendium

 Aktuelles der GdFF, Ausschreibungen, FB SozÖk News, UniNews  Kommentare deaktiviert für Deutschlandstipendium
Sep 202017
 
Werden Sie Stipendiatin bzw. Stipendiat!

Die GdFF unterstützt 2018 fünf begabte, engagierte und bedürftige Studierende am Fachbereich Sozialökonomie. Wir fördern bevorzugt

1. Studierende, die die Aufnahmeprüfung bestanden haben,
2. Studierende mit Fluchthintergrund, die das Studienvorbereitungsprogramm absolvierten.

Sie können sich vom 30. Oktober bis 19. November 2017 um eine finanzielle Unterstützung von monatlich 300 Euro bewerben unter Deutschlandstipendium.

Lesen Sie außerdem den Bericht eines Stipendiaten der Universität Hamburg: »Mehr Geld, mehr Zeit, mehr Kontakte – das Programm Deutschlandstipendium als Chance«

 Posted by at 11:11

Professur für Soziologie

 Aktuelles der GdFF, FB SozÖk News  Kommentare deaktiviert für Professur für Soziologie
Aug 042017
 

»Zum 01.09.2017 begrüßt der Fachbereich Dr. Wolfgang Menz, der seinen Ruf auf die Professur für Soziologie, insb. Arbeit, Organisation, Innovation antritt. Herr Menz war zuletzt am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. in München beschäftigt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Arbeits- und Organisationssoziologie sowie der Technik- und Wissenschaftsforschung. Er beschäftigt sich mit u. a. mit Gerechtigkeitsansprüchen an Arbeit, mit Fragen der Leistungs- und Gesundheitspolitik, mit der Digitalisierung von Arbeit und der nachhaltigen Gestaltung von Arbeitsorganisationen. Er war an zahlreichen Forschungsprojekten beteiligt und hat viele interessante Publikationen zu seinen Forschungsschwerpunkten veröffentlicht.«

Wir schließen uns den guten Wünschen an und begrüßen Dr. Menz als neues Mitglied der GdFF! Er ist 1971 in Lübeck geboren, studierte in Marburg und Edinburgh, erhielt ein Promotionstipendium der Hans-Böckler-Stiftung, lehrte und forschte in Marburg, Frankfurt, Wien und München. Seit 20 Jahren untersucht Menz die dramatischen Umbrüche von Arbeit und Organisation – interdisziplinär und im Team. Laufend, auch 2017, referierte er dazu auf großen Tagungen und Kongressen (u. a. bei VER.DI). Vgl. Vorträge und Veröffentlichungen hier.

Wir versuchen, ihn zur nächsten Mitgliederversammlung im Frühjahr 2018 einzuladen, um seine aktuellen Forschungs- und Lehrvorhaben sowie sein Team kennenzulernen.

 Posted by at 23:11