Ergebnisse zur Forschungsgeschichte der Akademie und HWP von Ulla Ralfs

 Aktuelles der GdFF, Ehemalige & Alumni, Historie, SozÖkonomie  Kommentare deaktiviert für Ergebnisse zur Forschungsgeschichte der Akademie und HWP von Ulla Ralfs
Jul 222025
 


Schon seit einiger Zeit unterstützen wir unsere GdFF-Kollegin Ulla Ralfs bei ihren Forschungstätigkeiten zur Geschichte der HWP, insbesondere zur Aufarbeitung und „Rehabilitation“ der Forschungsgeschichte von Akademie für Gemeinwirtschaft und HWP. Nun hat Sie uns einen weiteren ausführlichen Zwischenbericht vorgelegt, den wir auf unserer Homepage verlinkt haben: https://gdff.de/bericht-zur-erforschung-der-forschungsgeschichte-der-hwp/

Feinsinnig verbindet sie Gesellschafts- und Institutionengeschichte – u.a. anhand der bekannten „nivellierten Mittelstandsgesellschaft“ und der „skeptischen Jugend“ des selbst mit massiver Nazi-Vergangenheit belasteten Helmut Schelsky, „der einen Leugnungszusammenhang in Form einer Legende aufzubauen und damit zum Star einer nach Verdrängung und Vergessen hungrigen Nachkriegsgesellschaft zu werden“ schaffte. Andererseits die Gründungsaufgabe der Akademie für Gemeinwirtschaft für die Entwicklung einer „Gemeinwohlökonomie, die dem Anspruch folgen sollte, das Profitmaximierungsprinzip der kapitalistischen Ökonomie weitestgehend durch eine Gemeinwohlorientierung zu substituieren“. Ebenso bspw. die Hamburger Lehrlingsstudien als Teil der Deutung der Krise der Dualen Ausbildung und aufklärerischer Teil der Lehrlingsbewegung, woran später eine enge Verbindung von Forschungsaktivitäten und zivilgesellschaftlicher Bewegung – bspw. der Frauen- und Ökologiebewegung anknüpft.
Außerdem begibt sie sich weiter auf die Suche nach dem inhaltlichen Begriff der Sozialökonomie, von Eduard Heimann in den 20er Jahren bis zur Entwicklung des Sozialökonomischen Studiengangs im Nachgang der 68er Bewegung. Spannende Beispiele des von ihr verantworteten Kurses Gewerkschaftswesen und aus den Reflexionen über den Interdisziplinären Grundkurs können mit ihrer Orientierung auf Exemplarität, Interdisziplinarität und Problemorientierung (in Kooperation vor allem mit Gewerkschaften) als Projektstudium heute wieder eine wichtige Anregung für die Studienreformdebatten am Fachbereich Sozialökonomie sein, der sich aktuell auf der Suche nach neuem Spirit befindet.
„Mit ihrer nachweisbaren, thematisch fokussierten Interdisziplinarität, ihren weitläufigen nationalen- und internationalen Kollaborationen, ihrer – wie sie heutzutage genannt wird – Transferqualität verweist sie auf die Zukunft einer Forschungspraxis, wie sie gegenwärtig als Idealtypus postuliert wird.“

Über Rückmeldungen zu dieser, nicht abgeschlossenen, Einschätzung der Geschichte freuen wir uns – auch, um den Fokus einer perspektivischen Diskussionsveranstaltung somit gemeinsamer zu bestimmen.


 Posted by at 12:48

Ver.di-Chefökonom und HWP-Absolvent Dr. Dierk Hirschel bei „Jung & Naiv“ im Interview

 Ehemalige & Alumni, Historie, Karl Marx  Kommentare deaktiviert für Ver.di-Chefökonom und HWP-Absolvent Dr. Dierk Hirschel bei „Jung & Naiv“ im Interview
Mai 132023
 

Der ver.di-Chefökonom Dierk Hirschel, HWP-Student in den 90er-Jahren, war jüngst bei „Jung & Naiv“ zum Interview. Darin spricht er auch ausführlich über die Bedeutung der Hochschule für Wirtschaft und Politik für die gewerkschaftliche Arbeit sowie die Qualität der ökonomischen Bildung. Er hebt die marxistisch-keynesianische Orientierung der VWL und das Studium von Primärquellen – Smith, Marx, Keynes, Hayek, Friedman etc. – hervor. Der Interviewer Tilo Jung zeigt sich erstaunt darüber, weil all die früher von ihm interviewten renommierten Ökonomen – vom Wirtschaftsweisen bis zum Institutsleiter – allesamt erklärten, dass sie Marx und Keynes niemals selbst gelesen haben. Wir freuen uns als GdFF über diese bereits über 200.000 mal gesehene Würdigung eines wichtigen Aspektes der HWP! Allerdings müssen wir Dierk Hirschel auch widersprechen: die Zwangsintegration der HWP war nicht – wie von ihm behauptet – einfach eine Folge der „Sparpolitik“, sondern ja explizit gegen die demokratische, gewerkschaftliche Orientierung der Hochschule gerichtet. Klar, dass dies dem Schill-CDU-FDP-Senat bei ihren neoliberalen Umbauplänen des Hochschulwesens ein Dorn im Auge war. Und trotzdem ist es ihnen nicht gelungen, die HWP komplett auszulöschen. Weiterhin haben wir den offenen Hochschulzugang (ohne Abitur!), Interdisziplinarität, selbständige Organisationseinheit, hochwertige Orientierung in der Studieneingangsphase, heterodoxe Ansätze bzw. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das gilt es nun auf Höhe der Zeit wieder auszubauen und lebendig zu machen!

Hier ist das Interview von der Minute an zu finden, ab der es um die Ausbildung an der HWP geht:

 Posted by at 15:10

Alumni-Arbeit in Deutschland

 Aktuelles der GdFF, Ehemalige & Alumni  Kommentare deaktiviert für Alumni-Arbeit in Deutschland
Aug 012018
 

Der Deutschlandfunk hat sich in ›Campus & Karriere‹ kürzlich mit der Wichtigkeit von Alumni- und Ehemaligennetzwerken an deutschen Hochschulen auseinandergesetzt.

»Das Alumni-Netzwerk ›Absolventum‹ der Uni Mannheim wurde 1995 gegründet – und gehört damit zu den ältesten seiner Art in Deutschland. Um für jüngere Zielgruppen attraktiver zu werden, weitet das Netzwerk seine Präsenz auch in den Sozialen Medien aus.« weiterlesen

Göttings neues Netzwerk für Lehramtsstudierende

Alumni-Treffen in Freiburg

 Posted by at 13:13

Kultur-Newsletter der Universität Hamburg

 Ehemalige & Alumni, UniNews, Veranstaltung  Kommentare deaktiviert für Kultur-Newsletter der Universität Hamburg
Dez 142017
 

Die Universität Hamburg bietet in regelmäßigen Mailings Sonderkonditionen für alle Mitglieder der Universität Hamburg an, z.B. Tickets für das SchauspielHaus Hamburg, das Thalia-Theater oder für die Spielstätte Kampnagel.Wenn Sie über Angebote mit Sonderkonditionen informiert werden wollen, melden Sie sich beim Kultur-Newsletter der Universität Hamburg an!  Es ist ein freiwilliges Angebot für alle Mitglieder der Universität.

website

 Posted by at 01:58

Gespräch

 Ehemalige & Alumni  Kommentare deaktiviert für Gespräch
Nov 282017
 
›Der Talk‹
Norbert Aust brachte die Kultur auf die Reeperbahn

Gespräch von Juliane Eisenführ mit Norbert Aust

Professor Norbert Aust wollte eigentlich nur beweisen, dass aus Theorie auch erfolgreiche Praxis werden kann. In den 80er Jahren sattelte er um vom Hochschulpräsident zum Theaterchef…

website

 Posted by at 14:29

Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen an den Hochschulen Schleswig-Holsteins

 Ehemalige & Alumni  Kommentare deaktiviert für Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen an den Hochschulen Schleswig-Holsteins
Apr 212017
 

Daniel Gimpel studierte am Fachbereich Sozialökonomie. Er hat 2017 sein Masterstudium mit einer Studie über die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen an den Hochschulen Schleswig-Holsteins abgeschlossen. Sie wurde in der Reihe Hochschulreport beim DGB Nord publiziert. Die detaillierte Erhebung belegt überraschend hohe Befristungsquoten bei Beschäftigten in allen Bereichen, also sowohl bei wissenschaftlichen und künstlerischen wie technisch-administrativen Tätigkeiten. Sie verweist auf vergleichsweise hohe inhaltliche wie zeitliche Gestaltungschancen, aber auch auf den Befristungsdruck und die Fragmentierung der Beschäftigung. Drittmittelprojekte schaffen neue Arbeitsplätze. Sie werden aber überwiegend geteilt und nur auf Zeit vergeben. Mehrfachbefristungen kennzeichnen die Normalarbeitsbiografien an Hochschulen. Und dennoch wollen viele hier tätig werden.

 

 Posted by at 13:13

Neues von erfolgreichen Ehemaligen, die um 1990 an der HWP studierten

 Ehemalige & Alumni  Kommentare deaktiviert für Neues von erfolgreichen Ehemaligen, die um 1990 an der HWP studierten
Apr 202017
 

Dr. Jan Wulf-Schnabel  als Initiator und Leiter des Instituts Inklusive Bildung in Kiel stellt das Projekt der Öffentlichkeit vor: Menschen mit Behinderungen werden als Bildungsfachkräfte qualifiziert und in der Ausbildung von Lehrkräften tätig: seit 2014 sind das 70 Lehrveranstaltungen für mehr als 3000 Studierende. Die Bildungsministerin Britta Ernst würdigt den Erfolg und die Vorreiterrolle für eine  „Inklusion auf gleicher Augenhöhe“ an den Hochschulen Schleswig-Holsteins. Die Anerkennung des Instituts als wissenschaftliche Einrichtung setzt Signale für die internationale Inklusionspolitik.

 

 Posted by at 11:51

Neues aus dem SozBlog

 DGS, Ehemalige & Alumni  Kommentare deaktiviert für Neues aus dem SozBlog
Apr 192017
 
Fack ju, Sohziologie!?
Eine Bemerkung zum Verhältnis von Schule und Soziologie

von Sabine Ritter

Die Ökonomisierung des Sozialen ist eine vielfach konstatierte und diskutierte, hier und da auch heftig beklagte Tatsache: Wirtschaftliche Paradigmen, Leitcodes, Werte durchdringen die anderen gesellschaftlichen Teilsysteme oder Bereiche und zwingen sie unter die Knute von Profit und Effizienz. Seit etlichen Jahren gibt es entsprechende Veränderungen der schulischen Lehrpläne …

weiterlesen auf dem SozBlog

 Posted by at 11:11