Was sich aus der langen Geschichte von Forschungen und Studienreformen zur Sozialökonomie (nicht) lernen lässt

 Ehemalige & Alumni, FB SozÖk News, Historie, Im Diskurs, SozÖkonomie, Veranstaltung  Kommentare deaktiviert für Was sich aus der langen Geschichte von Forschungen und Studienreformen zur Sozialökonomie (nicht) lernen lässt
Okt 282025
 

Vortrag und Diskussion der GdFF mit Ulla Ralfs am 18. November 2025 um 15.30 Uhr im Rahmen der Akademischen Woche der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg.
Ort: Von-Melle-Park 9, Raum S29

Die Forschungsgeschichte der Akademie für Gemeinwirtschaft, schließlich dann Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik, auf deren Schultern der Fachbereich Sozialökonomie steht, war von Beginn an eng in die Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und Bewegungen eingebunden, erhielt darüber hinaus wesentliche Impulse sowie inhaltliche Beiträge  aus den Leistungen der Studierenden, so durch das von Helmut Schelsky eingeführte und bis heute existierende Empirische Praktikum, ab Ende der 1970er Jahre dann durch die Einrichtung des Interdisziplinären Grundkurses und projektförmige Experimente in allen Studienstufen. Über die Jahre wären viele, teilweise umfangreiche Publikationen ohne die Beiträge ihrer Studierenden undenkbar gewesen.

Seit Mitte der 1980er Jahre führten die Internationalisierung der Forschungskooperationen, die auch die Studierenden einschloss, und ihre umfassende Digitalisierung zu einer thematischen Verbreitung und Diversität von Forschungsfeldern.
Solange sie als eigenständige Institution firmierte, konnte die HWP aus ihren lange währenden Kooperationen mit zivilgesellschaftlichen Bewegungen, internationalen forschungspolitischen Kollaborationen und „erwachsenen“ Studierenden schöpfen, wie sie es für richtig hielt, ohne an Anerkennung zu verlieren. Das gilt auch für die Konzeptionalisierung, einschließlich methodologischen und methodischen Begründungen einer Disziplin: der Sozialökonomie.

So ist es Aufgabe des Fachbereichs Sozialökonomie, den Begriff mit Leben zu füllen. Dies zu diskutieren, möchte diese Veranstaltung nach einem Inputvortrag zur Geschichte von Forschungsgen und Studienreformen eine Anregung sein.

Vortragende: Ulla Ralfs (ehemalige Hochschuldozentin für Soziologie an der Hochschule für Wirtschaft und Politik und am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg)

Ort: Von-Melle-Park 9, Raum S29

Weitere Informationen zur Akademischen Woche der WiSo-Fakultät unter: https://www.wiso.uni-hamburg.de/akademische-woche.html

 Posted by at 13:43

Ergebnisse zur Forschungsgeschichte der Akademie und HWP von Ulla Ralfs

 Aktuelles der GdFF, Ehemalige & Alumni, Historie, SozÖkonomie  Kommentare deaktiviert für Ergebnisse zur Forschungsgeschichte der Akademie und HWP von Ulla Ralfs
Jul 222025
 


Schon seit einiger Zeit unterstützen wir unsere GdFF-Kollegin Ulla Ralfs bei ihren Forschungstätigkeiten zur Geschichte der HWP, insbesondere zur Aufarbeitung und „Rehabilitation“ der Forschungsgeschichte von Akademie für Gemeinwirtschaft und HWP. Nun hat Sie uns einen weiteren ausführlichen Zwischenbericht vorgelegt, den wir auf unserer Homepage verlinkt haben: https://gdff.de/bericht-zur-erforschung-der-forschungsgeschichte-der-hwp/

Feinsinnig verbindet sie Gesellschafts- und Institutionengeschichte – u.a. anhand der bekannten „nivellierten Mittelstandsgesellschaft“ und der „skeptischen Jugend“ des selbst mit massiver Nazi-Vergangenheit belasteten Helmut Schelsky, „der einen Leugnungszusammenhang in Form einer Legende aufzubauen und damit zum Star einer nach Verdrängung und Vergessen hungrigen Nachkriegsgesellschaft zu werden“ schaffte. Andererseits die Gründungsaufgabe der Akademie für Gemeinwirtschaft für die Entwicklung einer „Gemeinwohlökonomie, die dem Anspruch folgen sollte, das Profitmaximierungsprinzip der kapitalistischen Ökonomie weitestgehend durch eine Gemeinwohlorientierung zu substituieren“. Ebenso bspw. die Hamburger Lehrlingsstudien als Teil der Deutung der Krise der Dualen Ausbildung und aufklärerischer Teil der Lehrlingsbewegung, woran später eine enge Verbindung von Forschungsaktivitäten und zivilgesellschaftlicher Bewegung – bspw. der Frauen- und Ökologiebewegung anknüpft.
Außerdem begibt sie sich weiter auf die Suche nach dem inhaltlichen Begriff der Sozialökonomie, von Eduard Heimann in den 20er Jahren bis zur Entwicklung des Sozialökonomischen Studiengangs im Nachgang der 68er Bewegung. Spannende Beispiele des von ihr verantworteten Kurses Gewerkschaftswesen und aus den Reflexionen über den Interdisziplinären Grundkurs können mit ihrer Orientierung auf Exemplarität, Interdisziplinarität und Problemorientierung (in Kooperation vor allem mit Gewerkschaften) als Projektstudium heute wieder eine wichtige Anregung für die Studienreformdebatten am Fachbereich Sozialökonomie sein, der sich aktuell auf der Suche nach neuem Spirit befindet.
„Mit ihrer nachweisbaren, thematisch fokussierten Interdisziplinarität, ihren weitläufigen nationalen- und internationalen Kollaborationen, ihrer – wie sie heutzutage genannt wird – Transferqualität verweist sie auf die Zukunft einer Forschungspraxis, wie sie gegenwärtig als Idealtypus postuliert wird.“

Über Rückmeldungen zu dieser, nicht abgeschlossenen, Einschätzung der Geschichte freuen wir uns – auch, um den Fokus einer perspektivischen Diskussionsveranstaltung somit gemeinsamer zu bestimmen.


 Posted by at 12:48

Ver.di-Chefökonom und HWP-Absolvent Dr. Dierk Hirschel bei „Jung & Naiv“ im Interview

 Ehemalige & Alumni, Historie, Karl Marx  Kommentare deaktiviert für Ver.di-Chefökonom und HWP-Absolvent Dr. Dierk Hirschel bei „Jung & Naiv“ im Interview
Mai 132023
 

Der ver.di-Chefökonom Dierk Hirschel, HWP-Student in den 90er-Jahren, war jüngst bei „Jung & Naiv“ zum Interview. Darin spricht er auch ausführlich über die Bedeutung der Hochschule für Wirtschaft und Politik für die gewerkschaftliche Arbeit sowie die Qualität der ökonomischen Bildung. Er hebt die marxistisch-keynesianische Orientierung der VWL und das Studium von Primärquellen – Smith, Marx, Keynes, Hayek, Friedman etc. – hervor. Der Interviewer Tilo Jung zeigt sich erstaunt darüber, weil all die früher von ihm interviewten renommierten Ökonomen – vom Wirtschaftsweisen bis zum Institutsleiter – allesamt erklärten, dass sie Marx und Keynes niemals selbst gelesen haben. Wir freuen uns als GdFF über diese bereits über 200.000 mal gesehene Würdigung eines wichtigen Aspektes der HWP! Allerdings müssen wir Dierk Hirschel auch widersprechen: die Zwangsintegration der HWP war nicht – wie von ihm behauptet – einfach eine Folge der „Sparpolitik“, sondern ja explizit gegen die demokratische, gewerkschaftliche Orientierung der Hochschule gerichtet. Klar, dass dies dem Schill-CDU-FDP-Senat bei ihren neoliberalen Umbauplänen des Hochschulwesens ein Dorn im Auge war. Und trotzdem ist es ihnen nicht gelungen, die HWP komplett auszulöschen. Weiterhin haben wir den offenen Hochschulzugang (ohne Abitur!), Interdisziplinarität, selbständige Organisationseinheit, hochwertige Orientierung in der Studieneingangsphase, heterodoxe Ansätze bzw. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das gilt es nun auf Höhe der Zeit wieder auszubauen und lebendig zu machen!

Hier ist das Interview von der Minute an zu finden, ab der es um die Ausbildung an der HWP geht:

 Posted by at 15:10

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Norbert Aust

 FB SozÖk News, Historie, SozÖkonomie  Kommentare deaktiviert für Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Norbert Aust
Sep 152018
 

Norbert Aust, (*1943 in Delmenhorst), leitete die HWP erfolgreich bis 1992 und ist seither ein vielfältig engagierter und außergewöhnlich erfolgreicher Kulturmanager in Hamburg. Er versteht sich auf das Bohren dicker Bretter mithilfe von dichten Netzwerken. Davon profitierte einst die HWP!

Nach dem Studium der Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre in Hamburg war er ab 1970 an der Hochschule für Wirtschaft und Politik tätig, zunächst als Dozent im Fach Rechtswissenschaft, später als Rektor und ab 1980 bis 1992 als Hochschulpräsident. Er engagierte sich für den Auf- und Ausbau des Studiums für Berufserfahrene, für den Erhalt der Aufnahmeprüfung, für interdisziplinäre Grundkurse und für das Modell des sozialökonomischen Projektstudiums. Er unterstützte die Institutionalisierung der hochschulübergreifenden Frauenstudien maßgeblich und gründete das Institut für Weiterbildung sowie den Studiengang Kultur- und Bildungsmanagement, – lauter langwierige und nachhaltig wirksame Vorhaben, die bis heute Bestand haben!
Seine Aktivitäten in der Hamburger Kulturszene seit 1990 sind vielfältig: Kulturzentrum Kampnagel, Schmidt-Theater, Hamburg Media School, Kindermuseum, Hamburger Theaterverein, Tourismusverband, Hamburg Marketing etc. Für seine Verdienste wurde Norbert Aust 2013 mit der Biermann-Ratjen-Medaille der Stadt Hamburg ausgezeichnet und 2018 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt.

Lieber Norbert, wir gratulieren Dir sehr herzlich! Continue reading »

 Posted by at 13:13

Gründung der Akademie – HWP – Sozialökonomie

 Historie, Studium ohne Abitur  Kommentare deaktiviert für Gründung der Akademie – HWP – Sozialökonomie
Apr 022018
 

1948, vor genau 70 Jahren beschloss die Hamburger Bürgerschaft die Gründung einer ›Akademie für Gemeinwirtschaft‹. Träger waren der Hamburger Senat, die Konsumgenossenschaften und die Gewerkschaften. Die Akademie wurde der Universität Hamburg angegliedert, nicht eingegliedert: Sie war nicht dem Numerus Clausus unterworfen. Die Studienberechtigung konnte man durch das Bestehen einer Aufnahmeprüfung erwerben. Wer nach zwei Jahren das intensive, streng geregelte Studium von erfolgreich mit einer guten Note und Empfehlung des professoralen Kollegiums abschloss, konnte an der Universität Hamburg weiterstudieren.

Die Akademie startete mit fünf festangestellten Professoren und 80 Studierenden – kaum Frauen. Sobald sie heirateten, beendeten sie ihr Studium; das war damals selbstverständlich. Ein Internat in Barmbek nahm in den ersten beiden Jahren sechzig Studenten auf, die nicht aus Hamburg kamen. Die Unterstützung durch Stipendien lief schleppend. Mehr als ein Drittel der Studierenden verließen in den ersten Jahren die Akademie, weil sie nicht über finanzielle Ressourcen verfügten. Neben dem Studium von 32 Wochenstunden, Hausarbeiten und Lesepensum, Empirischen Praktika etc. war ein Zuverdienst nicht möglich.

 Posted by at 10:28